Inhalt: 5 Meter (4,34 €* / 1 Meter)
Inhalt: 10 Meter (0,59 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (0,33 €* / 1 Meter)
Inhalt: 9.1996 Meter (0,33 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (0,73 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (0,40 €* / 1 Meter)
Inhalt: 9.1996 Meter (0,38 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (0,26 €* / 1 Meter)
Inhalt: 10 Meter (0,42 €* / 1 Meter)
Inhalt: 9.1996 Meter (0,81 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (0,11 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (1,18 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (0,71 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (4,36 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (0,35 €* / 1 Meter)
Inhalt: 5 Meter (0,86 €* / 1 Meter)
Pflaster – Schmerzfrei versorgt, schnell geheilt
Warum Pflaster zur ersten Hilfe unverzichtbar sind
Pflaster sind das Herzstück jeder Hausapotheke, jedes Erste-Hilfe-Koffers und medizinischer Einrichtungen. Sie schützen Wunden zuverlässig vor Schmutz und Keimen, fördern die Wundheilung und verhindern durch die selbstklebende Fixierung das Nachwachsen des Verbandes. Egal ob Schnitt, Schürfwunde oder Blase – das passende Pflaster verhindert Infektionen und schützt vor äußeren Einflüssen.
Unser vielfältiges Pflastersortiment
- Standard-Pflaster: Baumwollbinden mit Schaumstoffkompresse – saugfähig, hautfreundlich und ideal bei kleineren Wunden.
- Wasserfeste Pflaster: Mit Wasserdichtbeschichtung – ideal beim Sport, Schwimmen oder Arbeiten im Freien.
- Elastische Textilpflaster: Dehnfähig und formbar – perfekt für Gelenke, Finger und bewegliche Hautpartien.
- Wundschutzpflaster mit Kompresse: Vlies- oder Schaumstoffkern – schützt vor Fasern und verwickelnden Bautätigkeiten.
- Blasenpflaster: Hydrogel oder Silikon – polstern, lindern Druck & Reibung, fördern schmerzfreie Heilung.
- Nasen- & Fingerkuppenschutzpflaster: Spezialformate für sensible Hautpartien – ideal bei Nasenbluten oder Druckstellen.
- Großverbandstücher: Für chirurgische oder größere Wunden – mit saugfähiger Mittellage und flexibler Pflasterumrandung.
- Kinderpflaster mit Motiven: Buntes Design, hautfreundlich – macht Wundversorgung kinderfreundlich.
Materialien & Funktionsweise im Vergleich
- Baumwollträger: Hautsympathisch und luftdurchlässig – ideal für normale Wunden.
- Elastische Textilträger: Flexibel und hautschonend – kaum spürbar und haltbar bei Bewegung.
- Wärmendes Folienmaterial: Hautfreundlich, dünn – modellierbar, ideal für Sport oder Feuchtigkeitsschutz.
- Hydrogel-Kompressen: Feuchtes Wundklima – lindert Schmerzen bei Druckstellen & Blasen.
- Schaumstoffkompressen: Hohe Saugfähigkeit – für Nässen und kühlende Feuchtigkeitsaufnahme.
- Folie mit Silikon: Rubber-on-Rubber-Adhäsion – ideal bei empfindlichem Film oder Schwangerschaftsstreifen.
Einsatzbereiche im Überblick
- Schürf- & Schnittwunden: Standard-Pflaster für Erstversorgung und Schutz vor Schmutz.
- Blasen und Druckstellen: Blasenpflaster mit Gel – entlastet sofort und schützt die Haut nachhaltig.
- Bewegliche Körperstellen: Elastische Pflaster bei Knie, Ellenbogen oder Gelenken.
- Nase & empfindliche Hautregionen: Nasenspezialpflaster – hautfreundlich und sanft zu Schleimhäuten.
- Kindliche Pflege: Motivpflaster machen Tränen trocken, fördern Compliance.
- Großwunden & OP-Versorgung: Großverbände mit saugfähiger Lage für stationäre medizinische Nutzung.
- Sport & Outdoor: Wasserfeste Pflaster schützen beim Joggen oder Schwimmen.
Auswahlkriterien – was Sie beachten sollten
- Pflastergröße: Passend zur Wundfläche – nicht zu klein, sonst verrutscht der Schutz.
- Klebstoffart: Silikon für empfindliche Haut, Acryl für Standardanwendung, wasserfest bei Feuchteexposition.
- Trägermaterial: Baumwollkomfort, dehnbarer Textilstoff oder wasserabweisende Folie je nach Bedarf.
- Materialverträglichkeit: Hypoallergen und latexfrei – wichtig bei Allergiegefährdeten.
- Wundfluidschutz: Saugkraft der Kompresse für nässende Wunden ausreichend?
Anwendungsschritte – sicher und hygienisch
- Wunde reinigen: Desinfizierte Hände, steriles Tuch oder Wasser nutzen.
- Wunde trocknen: Sanft abtupfen, keine Reibung erzeugen.
- Pflaster mittig platzieren: Kompresse über Wunde, Trägerpapier abziehen, vorsichtig andrücken.
- Fixierung überprüfen: Rand glatt, kein Luftnest, Pflaster hält sicher auch bei Bewegung.
- Pflaster wechseln: Bei Nässen oder nach 24–48 Stunden – saubere, neue Wundkompresse verwenden.
Pflege & Entsorgung
- Trockene Lagerung: Pflaster kühl und trocken lagern, direkte Sonne meiden.
- Verfallsdatum beachten: Klebewirkung und sterile Kompressen mindern mit der Zeit.
- Verbandwechsel: Nach 1–2 Tagen oder bei Nässe – Kompresse mit sterilem Pflaster erneuern.
- Entsorgung: Gebrauchte Pflaster in Restmüll – bei Körperflüssigkeit in gesonderte Behälter.
Sets & Erste-Hilfe-Kombinationen
- Mini-Pflaster-Set: Reisefreundlich – Standard, elastisch, wasserfest und Motivpflaster.
- Standard-Erste-Hilfe-Set: Pflaster, Kompressen, Wunddesinfektion, Handschuhe – für jede Zuhause-Situation.
- Outdoor-Pflaster-Tasche: Wasserfeste Pflaster & Blasenpflaster – ideal für Sportler, Camper, Outdoor-Fans.
- Praxen-Set: Großverbände und Kinderpflaster für Wartezimmer, Praxis oder Betrieb.
Warum Pflaster bei KK‑Hygiene wählen?
- Große Auswahl inklusive Spezial- und Kinderpflaster
- Hautfreundliche, latexfreie und hypoallergene Materialien
- Wasserfeste und elastische Optionen für alle Lebenslagen
- Komplette Sets für Zuhause, Außeneinsatz oder medizinische Nutzung
- Fachberatung, Staffelpreise und schnelle Lieferung
Fazit – Pflaster als einfache, aber wirkungsvolle Helfer
Ein Pflaster ist mehr als nur ein Stück Klebestrip – es schützt, heilt und schenkt Geborgenheit in schmerzhaften Momenten. Ob Sport, Haushalt, Praxis oder Reise – mit dem passenden Pflaster- und Wundversorgungskonzept von KK‑Hygiene sind Sie vorbereitet. Wählen Sie jetzt Ihre Pflasterlösungen – für maximalen Wundschutz und gepflegte Heilung.