Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Ab 50 € gratis Versand
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
5% Neukundenrabatt-Code S0B4D9B4
05491 - 999 710 (Mo - Fr von 9-12 Uhr)
Zur Startseite gehen

Pinzetten & Greifinstrumente – Präzision & Hygiene in jeder Anwendung

Warum Pinzetten für medizinische Triage unverzichtbar sind

Pinzetten und Greifinstrumente sind essentielle Helfer in Klinik, Praxis, Labor und Pflege. Sie ermöglichen präzises Greifen, Entfernen und Führen – zum Beispiel bei Fäden, Fremdkörpern, Tupfern oder Proben. Mit der richtigen Pinzette arbeiten Sie sicher, hygienisch und effizient – bei minimaler Belastung für Patienten und Personal.

Unsere Auswahl im Überblick

  • Medizinische Edelstahl-Pinzetten: Steril oder autoklavierbar, für chirurgische Eingriffe und sterile Anwendungen.
  • Praxispinzetten aus Edelstahl: Nicht-steril, vielseitig einsetzbar für Verbandwechsel, Therapie und Diagnostik.
  • Einweg-Plastikpinzetten: Hygienisch verpackt, ideal für mobile Einsätze, Hausbesuche oder Notfallsets.
  • Labor-Pinzetten aus Kunststoff/Edelstahl: Für Proben, Kulturen oder Chemikalien – oft wärme- und chemieresistent.
  • Feine Mikro-Pinzetten: Mit geraden oder gebogenen Spitzen – für Mikrochirurgie oder sensible Arbeiten.
  • Pinzettensets & Case-Kits: Kombination aus Pinzetten, Scheren, Spateln – steril verpackt für Notfall und OP.

Materialien & technische Merkmale

  • Edelstahl INOX/Chirurgenstahl: Rostfrei, autoklavierbar, langlebig – ideal für sterile und klinische Anwendungen.
  • Chromstahl: Hart und scharf – passend für wiederholte Nutzung und hohe Beanspruchung.
  • Kunststoff (ABS, PP): Leicht, bruchsicher – ideal für Einweg- oder Laborzwecke.
  • Spitzenformen: Spitze, abgerundet, fein oder grob – für unterschiedliche Greifaufgaben und Gewebearten.
  • Greifzahn- bzw. Rillenasustragung: Sicherer Griff bei Gewebe, Nadeln, Verbandmaterial oder Fäden.
  • Ergonomische Griffe: Riffelungen und komfortable Form sorgen für sicheren Halt und ruhige Handhabung.

Typische Einsatzbereiche im Alltag

  • Chirurgische Eingriffe: Mikrochirurgie, Nahtentnahme, Gewebeentnahme oder Klammern.
  • Wundversorgung: Entfernen von Klammern, Splittern oder Fremdkörpern in Wunden.
  • Bandagen & Fäden: Sicheres Greifen beim Faden-, Clips- oder Pflasterwechsel.
  • Laborarbeit: Verarbeitung von Proben, Präparaten oder Reaktionsgefäßen.
  • Notfälle & Rettung: Sichere Handhabung von Material in mobilen Kits oder während Transport.
  • Praxishandling: Tupfer, Teststäbchen oder steriles Öffnen im Touchscreen-Bereich.

Auswahlkriterien – darauf sollten Sie achten

  • Sterilität: Für OP & sterile Anwendungen autoklavierbare Pinzetten auswählen.
  • Materialqualität: Edelstahl für solide Langzeitnutzung, Kunststoff für Einwegzwecke.
  • Spitzenform: Gerade, gebogen oder fein – passend zur Aufgabe (z. B. Splitterentfernung vs. OP).
  • Griffigkeit: Strukturierte Griffe für sichere Positionierung und weniger Abrutschen.
  • Einweg vs. Mehrweg: Einweg hygienisch, Mehrweg ökonomisch und nachhaltig in der Klinikpraxis.
  • Spülbarkeit und Reinigung: Edelstahl autoklavierbar, Kunststoffe resistent gegen Reinigungschemikalien.

Sichere Handhabung – Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung: Hände desinfizieren und sterile Umgebung schaffen.
  2. Auswahl treffen: Geeignete Pinzette nach Aufgabe auswählen – gerade für Greifen, gebogen für Blenden.
  3. Greifen & Entfernen: Ruhig halten, Spitze vorsichtig positionieren, Gewebe/Material schonend halten.
  4. Nach Gebrauch reinigen: Metall abspülen und autoklavieren, Kunststoff-Pinzetten mit Desinfektionsmittel säubern.
  5. Sachgerechte Lagerung: Ruhigen Schubladen, steril abgedeckt oder in Sterilbehältern aufbewahren.
  6. Funktionskontrolle: Spitzen auf Passgenauigkeit prüfen, ggf. austauschen bei Deformation oder Rost.

Sets & kompakte Kits für jede Situation

  • OP-Grundset: Sterile Pinzette, Schere, Skalpellstub mit Halter – sicher verpackt für Eingriffe.
  • Notfallpouch: Einweg-Pinzetten, Tupfer, Pflaster – mobil einsatzfähig und hygienisch verpackt.
  • Laborpaket: Kunststoff, Edelstahlpräparate, Reagenzgläserhalter – ideal für Mikrobiologie- oder Chemiearbeit.
  • Pupilentest-Set: Abgerundete Pinzette mit feiner Spitze – speziell für Augen- oder Notfalluntersuchung.

Pflege & Instandhaltung – für lange Nutzbarkeit

  • Reinigung: Sofort nach dem Einsatz mit Wasser/Seife reinigen, um Rückstände zu entfernen.
  • Desinfektion & Sterilisation: Edelstahl im Autoklaven, Kunststoff mit AHP/Chemie gereinigt.
  • Schmierung: Scharnier leicht ölen – bei zusammengesetzten Pinzetten für glatte Funktion.
  • Lagerung: Trocken, steril und abgedeckt – damit die Spitzen nicht beschädigt werden.
  • Qualitätscheck: Regelmäßig auf Rost, Verbiegen und Passgenauigkeit kontrollieren – bei Bedarf ersetzen.

Warum Pinzetten bei KK‑Hygiene kaufen?

  • Große Auswahl: Steril, autoklavierbar, Einweg oder mikropräzise Varianten
  • Hochwertiges Material: Edelstahl, Chromstahl, bruchfester Kunststoff
  • Ergonomie & Sicherheit: Griffige Oberflächen, rutschfeste Spitzen, präzise Ausführung
  • Sets & Kits: Kombiniert für OP, Notfall, Labor oder Praxis – sofort einsatzbereit
  • Fachberatung & Service: Tipps zur Sterilisation, Schärfservice und schnelle Lieferung

Fazit – Pinzetten als Präzisionswerkzeug im Alltag

Pinzetten und Greifinstrumente sind unverzichtbare Werkzeuge, die Präzision, Hygiene und Sicherheit vereinen. Ob chirurgischer Einsatz, Wundversorgung oder Laboranwendung – mit der richtigen Pinzette arbeiten Sie exakt, sanft und effizient. Entdecken Sie bei KK‑Hygiene passende Instrumente und Sets für Ihre tägliche medizinische Arbeit – für bessere Ergebnisse und weniger Aufwand.