Produkte rund um die Traditionelle Chinesische Medizin - TCM-Bedarf
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist keine Methode der Naturheilkunde, sondern ein eigenständiges medizinisches System zur Diagnose und Therapie. Trotzdem wird die TCM häufig zu den alternativen Behandlungsmethoden gezählt und um weitere Methoden der Naturheilkunde ergänzt. Als Online-Shop, der auch Medizinbedarf im Angebot hat, dürfen daher typische Produkte rund um die Traditionelle Chinesische Medizin nicht fehlen. Diese lassen sich bei uns bequem und einfach online bestellen – ab einem Bestellwert von 100 € sogar mit versandkostenfreier Lieferung.
Ziele & Anwendungsgebiete der TCM
Ziel der Traditionellen Chinesischen Medizin ist es, den Körper dabei zu unterstützen, sich selbst zu heilen. Über gezielt gesetzte Reize sollen die Selbstheilungskräfte des Organismus erweckt und gestärkt werden. Einige der verwendeten Methoden der TCM werden von speziell ausgebildeten Therapeuten (Ärzte oder Heilpraktiker) durchgeführt, andere Behandlungsmethoden können vom Patienten selbständig angewendet werden.
Die Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin beruhen auf jahrhundertealten Erfahrungen und Grundsätzen, die längst nicht mehr nur in China, sondern auch in westlichen Ländern verbreitet sind. Seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts ist der Begriff TCM bei uns für die verschiedenen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten gebräuchlich – kein Wunder also, dass auch die typischen Produkte als TCM-Bedarf in immer größerer Auswahl zu kaufen sind.
Viele Patienten wünschen sich neben der schulmedizinischen Therapie bei bestimmten Erkrankungen eine individuelle und sanfte Behandlungsmethode. Hier kommt die TCM mit ihren spezifischen Hilfsmitteln und Produkten ins Spiel.
Folgende Einsatzgebiete sind Beispiele für eine TCM-Behandlung:
- Kopfschmerzen und Migräne
- Allergien
- Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates
- Immunschwäche
- Hormonelle Störungen
- Verdauungsprobleme
- Hauterkrankungen
- Schlafstörungen
Hauptsächlich hilft die Traditionelle Chinesische Medizin, für die viele Ärzte und Heilpraktiker eine Zusatzausbildung gemacht haben, Menschen mit chronischen Erkrankungen, bei denen keine ersichtliche Ursache für die Beschwerden bekannt ist. Eine Besonderheit der TCM ist jedoch die Eigenverantwortlichkeit des Patienten. Kurse in Meditation, Qiqong, Achtsamkeitstraining und Ernährungslehre werden von Heilpraktikern und Trainern u.a. bei Volkshochschulen und Familienbildungsstätten angeboten, damit das Prinzip der Selbstheilung auch vom Patienten selbst umgesetzt werden kann.
Methoden & Hilfsmittel der Traditionellen Chinesischen Medizin
Die Akupunktur und die Therapie mit Naturstoffen wie Pflanzen oder Pilzen sind die bekanntesten Verfahren der TCM. Akupressur, Moxibustion, Massagen, Entspannungsübungen, Ernährungslehre und Bewegungsübungen sind weitere Bausteine der traditionellen chinesischen Medizin. Häufig werden die klassischen Verfahren mit Schröpfbehandlungen oder der Anwendung von Ohr- und Körperkerzen ergänzt, wobei diese Methoden und Produkte streng genommen nicht zur TCM gehören.
Bei der Akupunktur sticht der Therapeut mit speziellen, dünnen Akupunkturnadeln in bestimmte Hautpunkte. Die Einstichpunkte liegen über den ganzen Körper verteilt auf sogenannten Meridianen (Energiebahnen). Es gibt unterschiedliche Nadeln als Behandlungszubehör. Hauptsächlich werden dünne Einweg-Nadeln aus Edelstahl in verschiedener Länge zur Körperakupunktur verwendet. Silber- und Goldnadeln eignen sich besonders für die Ohrakupunktur.
Bei der Akupressur werden die Akupunkturpunkte durch den Therapeuten mittels Fingerdruck stimuliert. Blockaden sollen gelöst und der Energiefluss angeregt werden.
Bei der Moxa-Therapie werden bestimmte Akupunktur-Punkte gesondert mit Moxa-Präparaten behandelt. Das Moxa (geriebenes Beifusskraut) wird über den Akupunktur-Punkten abgebrannt. Es entwickelt sich Wärme, welche die Akupunktur-Punkte zusätzlich stimuliert. Zum Einsatz kommen als Praxisbedarf Moxa-Wolle, Moxa-Zigarren oder Moxa-Kegel.
Die Schröpf-Therapie ist eine sogenannte Entgiftungs- oder Ausleitungsmethode aus der Naturheilkunde. Es gibt verschiedene Methoden: trockenes oder blutiges Schröpfen und die Schröpfkopfmassage. Bei der Behandlung werden Kugeln aus hauchdünnem Glas unter Vakuum auf bestimmte Stellen am Körper aufgesetzt. Als typisches Behandlungszubehör werden einfache Schröpfgläser zur mehrfachen Verwendung, Einweggläser und Schröpfköpfe mit Gummiball genutzt.
Die Behandlung mit Ohrkerzen ergänzt die Traditionelle Chinesische Therapie bei Erkrankungen im Kopfbereich. Ohrkerzen sind hohle, längliche Trichter. Sie sind aus Bienenwachs hergestellt und können pur oder zusammen mit Heilkräutern abgebrannt über dem Ohr werden. Körperkerzen können an vielen verschiedenen Körperstellen angewendet werden. Typische Einsatzgebiete sind Rücken- oder Knieschmerzen.
So tragen verschiedene Methoden, Verfahren, Hilfsmittel und Produkte dazu bei, dass die Traditionelle Chinesische Medizin zum Wohlergehen und zur Gesundheit beträgt.