Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1 Stk. vorrätig
054AG055-100 Taschentücher | 3-lagig | Packung mit 100 Stück...
Taschentücher von FUNNY ✔ 3-lagig ✔ Hochweiß ✔ 100 Taschentücher pro Packung ✔ Günstig bestellen im Onlineshop von KK Hygiene ✔
Inhalt 1 Pack
1,00 € *
054AG055 Taschentücher | 4-lagig | 10 Packungen à 10...
Taschentücher von SemyCare ✔ 4-lagig ✔ Hochweiß ✔ 10 Packungen à 10 Taschentücher ✔ Günstig bestellen im Onlineshop von KK Hygiene ✔
Inhalt 1 Pack
1,54 € *

Taschentücher online kaufen: Sanft & schonend für eine freie Nase

Wollen Sie Papiertaschentücher online kaufen? Dann stöbern Sie doch einmal durch unseren gut sortierten Onlineshop von KK Hygiene und entdecken Sie Topmarken wie Funny und Semy Top. Hier finden Sie praktische Schneuztücher. Das Taschentuch ist ein kulturell gewachsenes Hygieneprodukt. „Kulturell“ daher, weil nicht in allen Kulturen solche oder ähnliche Tücher zu finden sind. Das hat etwas mit unserem Verständnis von Hygiene, Etikette und öffentlichem Benehmen zu tun. In China ist es beispielsweise verpönt, sich bei Tisch die Nase zu schnäuzen. Die Chinesen gehen dafür auf die Toilette. In Europa ist es jedoch völlig normal, sich vor anderen Leuten die Nase zu schnäuzen – denn mit freier Nase kann das Essen viel besser genossen werden. Die Unterschiede liegen aber letztendlich in gewachsenen Normen und Regeln, so hat das Papiertaschentuch eine lang gewachsene Geschichte.

Ein Tuch mit langer Kulturgeschichte: Vom Stofftaschentuch zum Zellstofftuch

Lange bevor es die ersten Papiertaschentücher gab, schnäuzten sich die Menschen ihre Nasen mit den Fingern oder im besten Fall mit Hemdärmel oder Tischtuch. Und als es sie dann gab, hatten Taschentücher nicht immer einen rein nützlichen Zweck. Es gab Zeiten, da war das Tuch nicht (nur) zum Säubern der Nase gedacht. Die Bedeutung des simplen Tuchs ging viel weiter. Heute Gegenstand zum Nasenschneuzen, früher emotionales Symbol für alle Lebenslagen: Im Mittelalter waren sie Liebesmaskottchen der Frauen für ihre tapferen Ritter, die sie nach erfolgreicher Schlacht mit Blut und Schweiß getränkt von ihren Helden zurückerhielten. Später war das Taschentuch, das damals aus Stoff bestand, reiner Luxusartikel, welcher dem Adel vorbehalten war. Einige Adelige tränkten den Stoff zudem in teures Parfüm und hielten sich die Tücher beim Spaziergang durch die stinkende Stadt schützend vor die Nase. Die Position und Nutzung des Tuchs konnte außerdem dazu genutzt werden, unauffällig Informationen an die Umwelt zu liefern. So bedeutete das Winken mit dem Taschentuch, wie man es aus Filmen kennt, dass man einander treu bleiben wird; ein aus der Hosentasche hängendes Tuch verriet dem Gegenüber, dass man „vergeben“ ist. Das Wedeln mit dem Tuch konnte je nach Situation Symbol des Friedens sein. Die quadratische Form des Tuchs war übrigens der ausdrückliche Wunsch der französischen Königin Marie-Antoinette. Die Form ist bis heute geblieben. 1929 wurde dann das erste Patent für ein Tuch aus Zellstoff von der Marke „Tempo“ angemeldet und sie wurden massentauglich. Um den Stoff des Papiertaschentuchs so blütenweiß zu bekommen, wie wir sie heute kennen, wurde ein spezielles Bleichverfahren ähnlich wie dem von Toilettenpapier entwickelt.

Papiertaschentücher im Onlineshop von KK Hygiene

Im Vergleich zu früher hat das Papiertaschentuch heutzutage nur noch einen rein praktischen Nutzen. Es dient vorrangig zum Reinigen und Putzen der Nase im Alltag oder bei Schnupfen. Es kommt auch gerne in besonders traurigen oder schönen Momenten zum Einsatz – immer dann, wenn Tränen fließen! Die weißen Tücher fangen die Tränenflüssigkeit schnell auf. Für Hochzeiten also ein unbedingtes Muss in jeder Hand- oder Hosentasche! Neben dem hygienischen Zweck sind aber noch einzelne Überbleibsel kultureller Symbolik des Taschentuchs geblieben. Sie sind meist so subtil in unser Leben eingebaut, dass wir sie für selbstverständlich hinnehmen. So zum Beispiel auch das Einstecktuch im Herrenanzug: In der Herrenmode gehören sie zu einem vollständigen festlichen Outfit unbedingt dazu und stecken in der Brusttasche des Sakkos oder Jacketts. Es kommt jedoch eher weniger zum tatsächlichen Einsatz, sondern dient vorrangig als Accessoire des Anzugs. Egal, ob Sie sie für Schnupfnasen oder nasse Augen brauchen, kaufen Sie verschieden lagige Papiertaschentücher online bei KK Hygiene!

Wollen Sie Papiertaschentücher online kaufen? Dann stöbern Sie doch einmal durch unseren gut sortierten Onlineshop von KK Hygiene und entdecken Sie Topmarken wie Funny und Semy Top. Hier finden... mehr erfahren »
Fenster schließen
Taschentücher online kaufen: Sanft & schonend für eine freie Nase

Wollen Sie Papiertaschentücher online kaufen? Dann stöbern Sie doch einmal durch unseren gut sortierten Onlineshop von KK Hygiene und entdecken Sie Topmarken wie Funny und Semy Top. Hier finden Sie praktische Schneuztücher. Das Taschentuch ist ein kulturell gewachsenes Hygieneprodukt. „Kulturell“ daher, weil nicht in allen Kulturen solche oder ähnliche Tücher zu finden sind. Das hat etwas mit unserem Verständnis von Hygiene, Etikette und öffentlichem Benehmen zu tun. In China ist es beispielsweise verpönt, sich bei Tisch die Nase zu schnäuzen. Die Chinesen gehen dafür auf die Toilette. In Europa ist es jedoch völlig normal, sich vor anderen Leuten die Nase zu schnäuzen – denn mit freier Nase kann das Essen viel besser genossen werden. Die Unterschiede liegen aber letztendlich in gewachsenen Normen und Regeln, so hat das Papiertaschentuch eine lang gewachsene Geschichte.

Ein Tuch mit langer Kulturgeschichte: Vom Stofftaschentuch zum Zellstofftuch

Lange bevor es die ersten Papiertaschentücher gab, schnäuzten sich die Menschen ihre Nasen mit den Fingern oder im besten Fall mit Hemdärmel oder Tischtuch. Und als es sie dann gab, hatten Taschentücher nicht immer einen rein nützlichen Zweck. Es gab Zeiten, da war das Tuch nicht (nur) zum Säubern der Nase gedacht. Die Bedeutung des simplen Tuchs ging viel weiter. Heute Gegenstand zum Nasenschneuzen, früher emotionales Symbol für alle Lebenslagen: Im Mittelalter waren sie Liebesmaskottchen der Frauen für ihre tapferen Ritter, die sie nach erfolgreicher Schlacht mit Blut und Schweiß getränkt von ihren Helden zurückerhielten. Später war das Taschentuch, das damals aus Stoff bestand, reiner Luxusartikel, welcher dem Adel vorbehalten war. Einige Adelige tränkten den Stoff zudem in teures Parfüm und hielten sich die Tücher beim Spaziergang durch die stinkende Stadt schützend vor die Nase. Die Position und Nutzung des Tuchs konnte außerdem dazu genutzt werden, unauffällig Informationen an die Umwelt zu liefern. So bedeutete das Winken mit dem Taschentuch, wie man es aus Filmen kennt, dass man einander treu bleiben wird; ein aus der Hosentasche hängendes Tuch verriet dem Gegenüber, dass man „vergeben“ ist. Das Wedeln mit dem Tuch konnte je nach Situation Symbol des Friedens sein. Die quadratische Form des Tuchs war übrigens der ausdrückliche Wunsch der französischen Königin Marie-Antoinette. Die Form ist bis heute geblieben. 1929 wurde dann das erste Patent für ein Tuch aus Zellstoff von der Marke „Tempo“ angemeldet und sie wurden massentauglich. Um den Stoff des Papiertaschentuchs so blütenweiß zu bekommen, wie wir sie heute kennen, wurde ein spezielles Bleichverfahren ähnlich wie dem von Toilettenpapier entwickelt.

Papiertaschentücher im Onlineshop von KK Hygiene

Im Vergleich zu früher hat das Papiertaschentuch heutzutage nur noch einen rein praktischen Nutzen. Es dient vorrangig zum Reinigen und Putzen der Nase im Alltag oder bei Schnupfen. Es kommt auch gerne in besonders traurigen oder schönen Momenten zum Einsatz – immer dann, wenn Tränen fließen! Die weißen Tücher fangen die Tränenflüssigkeit schnell auf. Für Hochzeiten also ein unbedingtes Muss in jeder Hand- oder Hosentasche! Neben dem hygienischen Zweck sind aber noch einzelne Überbleibsel kultureller Symbolik des Taschentuchs geblieben. Sie sind meist so subtil in unser Leben eingebaut, dass wir sie für selbstverständlich hinnehmen. So zum Beispiel auch das Einstecktuch im Herrenanzug: In der Herrenmode gehören sie zu einem vollständigen festlichen Outfit unbedingt dazu und stecken in der Brusttasche des Sakkos oder Jacketts. Es kommt jedoch eher weniger zum tatsächlichen Einsatz, sondern dient vorrangig als Accessoire des Anzugs. Egal, ob Sie sie für Schnupfnasen oder nasse Augen brauchen, kaufen Sie verschieden lagige Papiertaschentücher online bei KK Hygiene!