Anti‑Dekubitus‑Produkte – Schutz und Prävention bei Druckgeschwüren
Warum Anti‑Dekubitus‑Produkte unerlässlich sind
Druckgeschwüre (Dekubitus) entstehen durch lang anhaltenden Druck auf Haut und Gewebe, besonders bei bettlägerigen oder immobilen Personen. Sie können bereits nach wenigen Stunden zu gefährlichen Wunden führen, die das Infektionsrisiko massiv erhöhen :contentReference[oaicite:0]{index=0}. Anti‑Dekubitus‑Systeme reduzieren diese Risiken effektiv.
Arten von Anti‑Dekubitus‑Produkten
- Weichlagerungsmatratzen und -auflagen: Verteilen den Druck auf eine größere Fläche, indem sie das Einsinken fördern – ideal für leichte bis mittlere Dekubitusprophylaxe :contentReference[oaicite:1]{index=1}.
- Wechseldruck‑Systeme (Luftkammern): Wechselnde Luftdruckzyklen entlasten wechselnde Körperregionen – besonders wirksam bei hohem Dekubitusrisiko :contentReference[oaicite:2]{index=2}.
- Mikro‑Stimulationssysteme: Federbasierte oder motorisierte Systeme regen Mikrobewegungen an, die die Durchblutung fördern und Bewegung unterstützen :contentReference[oaicite:3]{index=3}.
- Schaum‑ und Gel‑Kissen bzw. -Pads: Lokalisierte Druckentlastung, z. B. für Sitzbeinhöcker oder Fersen.
- Hilfsmittel zur Bewegungsförderung: Gleitmatten, Lagerungsrollen und Rutschbrettsysteme – reduzieren Scherkräfte bei Positionswechseln :contentReference[oaicite:4]{index=4}.
Wirkung & Vorteile
- Druckverteilung: Systeme wie Weichlagerungsmatratzen senken lokal über den Körper ausgeübten Druck :contentReference[oaicite:5]{index=5}.
- Wechseldruckwirkung: Abwechselnd be- und entlastet – hilft der Haut, sich zu regenerieren :contentReference[oaicite:6]{index=6}.
- Mikrobewegung: Stimuliert Eigenbewegung und fördert Durchblutung – ohne Einschränkung der Mobilität :contentReference[oaicite:7]{index=7}.
- Körperkomfort: Minimiert Schmerzen, Druckspitzen und steigert Lebensqualität bei längerem Liegen :contentReference[oaicite:8]{index=8}.
- Pflegeentlastung: Systeme erleichtern die Arbeit von Pflegekräften und reduzieren Umlagerungsaufwand :contentReference[oaicite:9]{index=9}.
Für wen welches System geeignet ist
- Leicht bis mittleres Risiko: Weichlagerungs‑Matratzen oder -Auflagen genügen fast immer.
- Mittleres bis hohes Risiko: Wechseldruck‑Systeme oder Mikro‑Stimulationssysteme sind sinnvoll.
- Teilweise mobil (z. B. Rollstuhlfahrer): Spezialisierte Sitzkissen aus Gel oder Schaum.
- Bettruhe & mangelnde Eigenbewegung: Kombination aus Umlagerung, Wechseldruck und Bewegungsförderung empfiehlt sich :contentReference[oaicite:10]{index=10}.
Auswahlkriterien
- Patientenprofil: Gewicht, Mobilität, Dekubitusrisiko, Wahrnehmung – wichtige Größen für die Wahl :contentReference[oaicite:11]{index=11}.
- Systemtypen: Weichlagerung, Wechseldruck oder Mikro‑Stimulation je nach Situation.
- Pflegekomfort: Bedienbarkeit, Geräusch, Reinigung und Umlagerungshäufigkeit (Stündlich Mikrobewegung, 2–4‑stündlich Makrobewegung) :contentReference[oaicite:12]{index=12}.
- Wirtschaftlichkeit: langfristige Kosten versus Nutzen; Hybrid-Systeme (Weichlagerung + Wechseldruck) bieten Flexibilität :contentReference[oaicite:13]{index=13}.
- Hygieneanforderungen: Abziehbezüge, waschbare Materialien, einfache Desinfektion.
Pflegehinweise & Nutzung
- Umlagerung bleibt essenziell – antiprophylaktische Lagerung ergänzt, ersetzt sie nicht :contentReference[oaicite:14]{index=14}.
- Reinigung gemäß Hersteller – Luftsysteme benötigen spezielle Pflege, Schaum- und Weichlagerungsmatratzen oft maschinenwaschbare Bezüge.
- Systemanpassung: Druckstufen regelmäßig überprüfen, Wechseldruckzyklus kontrollieren und anpassen.
Empfohlene Produkte im Shop
- Weichlagerungs-Matratzenauflage: Einsinkende Visko-Matratze – ideal für mittleres Dekubitusrisiko.
- Hybrid-Wechseldrucksystem: Wechsel zwischen statischer und dynamischer Entlastung – flexibel für wechselnde Risikostufen.
- Mikro-Stimulationsauflage: Federbasiertes System zur Mikrobewegungsförderung – besonders angenehm und komfortorientiert.
- Gel- oder Schaumkissen: Sitz- und Fersenentlastung für Rollstuhl oder Bettrand.
- Bewegungsfördernde Lagerungshilfen: Gleitmatten und Lagerungsrollen zur Reduktion von Scherkräften.
Warum KK Hygiene Ihre beste Wahl ist
- Breites Sortimentspektrum: von einfachen Weichlagerungen bis zu High-End-Hybridsystemen.
- Individuelle Beratung durch Pflege- und Medizintechnikfachkräfte.
- Wartung, Zubehör und Schulungen für den optimalen Hilfseinsatz.
- Garantierte Verfügbarkeit für Privat- und Pflegeeinrichtungen.
- Langfristige Serviceverträge und Versorgungskonzepte – auch mit Kostenträgerberatung.
Fazit
Anti‑Dekubitus‑Produkte von KK Hygiene sind elementar für die Prävention und Therapie von Druckgeschwüren. Sie stabilisieren die Haut, fördern Beweglichkeit und entlasten Pflegekräfte – mit Systemen, die Sicherheit, Komfort und Recovery verbinden.
```